Fahrtenschreiberprüfung nach § 57b StVZO – einfach erklärt

Viele kennen Fahrtenschreiber nur vom Hörensagen – oder vom Blick in ein Lkw-Fahrerhaus. Dabei spielen diese kleinen Geräte eine wichtige Rolle für die Sicherheit im Straßenverkehr. Und genau deshalb müssen sie regelmäßig überprüft werden.

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen verständlich, was eine Fahrtenschreiberprüfung ist, warum sie wichtig ist und was Sie darüber wissen sollten – auch wenn Sie selbst kein Lkw fahren.

Was macht ein Fahrtenschreiber überhaupt?

Ein Fahrtenschreiber ist ein Gerät in Nutzfahrzeugen wie Lkw und Bussen, das automatisch aufzeichnet:

wie schnell gefahren wird,
wie lange das Fahrzeug unterwegs ist,
wann Pausen eingelegt werden.

Kurz gesagt: Das Gerät sorgt dafür, dass Fahrer ihre vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einhalten und nicht übermüdet fahren. Damit schützt es den Fahrer selbst – und alle anderen Verkehrsteilnehmer.

Was ist die Fahrtenschreiberprüfung nach § 57b StVZO?

Damit ein Fahrtenschreiber zuverlässig arbeitet, muss er regelmäßig überprüft werden. Das schreibt der Gesetzgeber vor.

Bei der Prüfung wird kontrolliert, ob das Gerät richtig eingebaut ist, korrekt funktioniert und die Daten zuverlässig aufzeichnet. Man kann sich das ähnlich vorstellen wie eine „Inspektion“ für das Aufzeichnungsgerät im Fahrzeug.

Welche Fahrzeuge brauchen diese Prüfung?

Die Prüfung betrifft Fahrzeuge, die beruflich Güter oder Personen transportieren, zum Beispiel:

Lkw,
Busse,
Transporter mit schweren Anhängern.

Gut zu wissen: Personenkraftwagen sind davon nicht betroffen.

Wie oft muss die Fahrtenschreiberprüfung durchgeführt werden?

Die Prüfung ist alle zwei Jahre Pflicht. Damit soll sichergestellt werden, dass das Gerät dauerhaft korrekt funktioniert.

Wie lange dauert das?
Je nach Fahrzeug dauert die Prüfung zwischen 1,5 und 2 Stunden. Ein bisschen Zeit mitzubringen ist also ratsam.

Was wird bei der Prüfung eigentlich gemacht?

Auch wenn die Technik komplex ist, lässt sich der Ablauf leicht zusammenfassen. Unsere Sachverständigen prüfen unter anderem:

misst der Fahrtenschreiber die Geschwindigkeit richtig?
sind die Daten vollständig und fehlerfrei?
ist das Gerät ordnungsgemäß eingebaut?
stimmen Plomben und Sicherheitsvorkehrungen?

Nach der Prüfung gibt es einen Prüfbericht und eine Plakette, die bestätigt, dass alles in Ordnung ist.

Was passiert, wenn die Prüfung vergessen wird?

Wird die Prüfung nicht rechtzeitig gemacht, kann das teuer werden. Es drohen:

Bußgelder,
Punkte in Flensburg,
im schlimmsten Fall sogar die Stilllegung des Fahrzeugs bei einer Kontrolle.

Gerade für Unternehmen kann das weitreichende Folgen haben. Rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren bewahrt vor Strafen.

Warum ist diese Prüfung so wichtig?

Weil der Fahrtenschreiber ein zentrales Sicherheitsinstrument ist. Er stellt sicher, dass Fahrer nicht zu lange am Stück unterwegs sind und dass die Fahrzeuge korrekt betrieben werden. Die Prüfung trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf den Straßen, für alle, zu erhöhen.

Fazit

Auch wenn man selbst kein Lkw fährt, wird schnell klar: Die Fahrtenschreiberprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheit. Wir vom Ingenieurbüro von Eberstein kümmern uns darum, dass diese Prüfungen fachgerecht durchgeführt werden – zuverlässig, verständlich und mit jahrzehntelanger Erfahrung. Wir sorgen dafür, dass Fahrzeuge sicher unterwegs sind – und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Häufige Fragen