Der Beruf des Kfz-Prüfingenieurs – Aufgaben, Qualifikation und Karriereweg
Ein Kfz-Prüfingenieur ist ein speziell qualifizierter Ingenieur, der amtliche Fahrzeugprüfungen durchführt. Er trägt eine hohe Verantwortung für die Verkehrssicherheit und sorgt dafür, dass Fahrzeuge den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Im Gegensatz zu einem reinen Kfz-Sachverständigen, der sich auf die Begutachtung von Schäden und Bewertungen konzentriert, nimmt ein Prüfingenieur hoheitliche Aufgaben wahr und ist berechtigt, offizielle Prüfplaketten zu vergeben.
Hoheitliche Aufgaben eines Prüfingenieurs
Der Kfz-Prüfingenieur führt gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen durch. Diese amtlichen Prüfungen dienen der Sicherheit im Straßenverkehr und stellen sicher, dass Fahrzeuge den technischen Anforderungen entsprechen. Durch diese hoheitliche Tätigkeit handelt er im Namen der jeweiligen Prüforganisation – in unserem Fall der GTÜ (Gesellschaft für technische Überwachung).
Welche amtlichen Prüfungen führt ein Kfz-Prüfingenieur durch?
Bei uns an der GTÜ-Prüfstelle Dahlenburg (Ingenieurbüro von Eberstein) werden folgende amtlichen Prüfungen angeboten:
Hauptuntersuchung (HU) gemäß § 29 StVZO
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung von Fahrzeugen, um die Verkehrstauglichkeit sicherzustellen.
Begutachtung für ein H-Kennzeichen nach § 23 StVZO
Prüfung, ob ein Fahrzeug als Oldtimer anerkannt werden kann.
Änderungsabnahmen nach § 19 (3) StVZO
Kontrolle technischer Änderungen am Fahrzeug, um die Betriebserlaubnis zu erhalten.
Einzelabnahmen nach § 19 (2) StVZO
Prüfung von Umbauten, die nicht durch allgemeine Betriebserlaubnisse abgedeckt sind.
Vollgutachten nach § 21 StVZO
Erforderlich für Fahrzeuge ohne Zulassungspapiere oder für Importfahrzeuge.
Sicherheitsprüfungen (SP) nach § 29 StVZO
Überprüfung sicherheitsrelevanter Fahrzeugkomponenten bei bestimmten Nutzfahrzeugen.
Wie wird man Kfz-Prüfingenieur?
Die Qualifizierung zum Prüfingenieur (QPI) erfolgt bei der GTÜ und umfasst eine intensive Ausbildung mit mehreren Modulen. Um für die Ausbildung zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Abgeschlossenes Studium
Um Prüfingenieur zu werden, ist ein abgeschlossenes Studium in einer technischen Fachrichtung erforderlich. Geeignete Studiengänge sind beispielsweise Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder ein vergleichbares ingenieurwissenschaftliches Fach. Das Studium vermittelt die notwendigen Kenntnisse in den Bereichen Fahrzeugmechanik, Werkstoffkunde, Fahrzeugsicherheit und technischen Regelwerken.
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Fahrzeugtechnik
Nach dem Studium ist mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung erforderlich. Diese sollte idealerweise in einem Bereich der Fahrzeugtechnik gesammelt werden – sei es in der Fahrzeugentwicklung, Qualitätssicherung, Instandhaltung oder im Prüf- und Gutachterwesen. Diese praktische Erfahrung stellt sicher, dass angehende Prüfingenieure bereits mit der Technik und den Abläufen in der Automobilbranche vertraut sind.
Fahrerlaubnis der Klasse B (weitere Klassen von Vorteil)
Ein Prüfingenieur muss in der Lage sein, Fahrzeuge selbst zu bewegen und Probefahrten durchzuführen. Deshalb ist der Besitz eines Führerscheins der Klasse B zwingend erforderlich. Zusätzliche Fahrerlaubnisklassen, wie z. B. für Motorräder oder Nutzfahrzeuge, können von Vorteil sein, insbesondere wenn Prüfungen an Fahrzeugen dieser Kategorien durchgeführt werden sollen.
Erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens
Vor Beginn der Qualifizierung müssen Bewerber ein Auswahlverfahren durchlaufen. Hierbei wird geprüft, ob sie die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Prüfingenieur erfüllen. Neben einer technischen Prüfung können auch Tests zu Rechtsvorschriften, analytischem Denken und praktischem Fahrzeugwissen Bestandteil des Verfahrens sein. Auch Soft Skills wie Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kundenorientierung spielen eine wichtige Rolle.
Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Dazu gehören technische Schulungen, rechtliche Grundlagen und intensive Prüfungen. Nach erfolgreichem Abschluss ist man berechtigt, amtliche Fahrzeugprüfungen durchzuführen.
Fazit: Ein Beruf mit Verantwortung und Leidenschaft
Der Beruf des Kfz-Prüfingenieurs ist weit mehr als nur Fahrzeugprüfung – er trägt maßgeblich zur Sicherheit auf den Straßen bei. Der Alltag besteht aus sorgfältigen Untersuchungen, technischen Prüfungen und direktem Kundenkontakt. Wer sich für Technik und Fahrzeuge begeistert, ein Auge für Details hat und verantwortungsbewusst arbeitet, findet hier eine spannende und vielseitige Karriere.
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit als Prüfingenieur? Dann informieren Sie sich über die Qualifizierungsmöglichkeiten bei der GTÜ oder wenden Sie dich direkt an uns!
–
Tel: +49 (0) 5851 602365
E-Mail: info@pruefstelle-dahlenburg.de