LKW mit Autos auf dem Anhänger parkt an der Straße nach Sicherheitsprüfung

Sicherheitsprüfung (SP) bei Nutzfahrzeugen – Pflicht und Ablauf

Nutzfahrzeuge wie Lkw, Busse oder schwere Anhänger sind im täglichen Einsatz hohen Belastungen ausgesetzt. Damit sie jederzeit sicher unterwegs sind, reicht die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) allein nicht aus. Deshalb schreibt der Gesetzgeber für bestimmte Fahrzeugklassen zusätzlich die Sicherheitsprüfung (SP) nach § 29 StVZO vor.

Amerikanische Auto der Marke Pontiac in schwarz beim Vollgutachten beim Ingenieurbüro von Eberstein in Dahlenburg

Vollgutachten erklärt – Wann, warum und wie es durchgeführt wird

Manchmal fehlt einem Fahrzeug der „Personalausweis“. Sei es, weil es aus dem Ausland kommt, lange stillgelegt war oder es sich um einen Eigenbau handelt – in all diesen Fällen ist ein Vollgutachten nach § 21 StVZO notwendig. Doch was steckt genau dahinter, wann brauchen Sie es und wie läuft die Prüfung ab?

Wertgutachten für Fahrzeuge mit Sammlerwert und als Wertanlage

Wertgutachten für Fahrzeuge – Klarheit über den tatsächlichen Fahrzeugwert

Sie möchten wissen, was Ihr Fahrzeug aktuell wirklich wert ist – unabhängig, objektiv und nachvollziehbar? Ein professionelles Wertgutachten gibt Ihnen genau diese Sicherheit. Es unterscheidet sich dabei deutlich von einem Schadengutachten: Während ein Schadengutachten gezielt auf die Bewertung eines Schadens nach einem Unfall abzielt, steht beim Wertgutachten der allgemeine Zustand und Marktwert des Fahrzeugs im Mittelpunkt – ganz ohne Schadenskontext.

Elektroauto Hauptuntersuchung Notwendig

Hauptuntersuchung bei Elektroautos – das sollten Sie wissen

Elektroautos sind auf dem Vormarsch – leise, effizient und emissionsfrei. Doch auch wenn sich unter der Haube einiges von klassischen Verbrennern unterscheidet, gilt in puncto Sicherheit und Gesetzgebung: Die Hauptuntersuchung (HU) ist Pflicht – auch für Elektrofahrzeuge.

H-Kennzeichen für Oldtimer Mercedes Benz

H-Kennzeichen für Oldtimer – Alles, was Sie wissen müssen

Ein H-Kennzeichen ist für viele Oldtimer-Besitzer nicht nur ein praktisches Detail auf dem Nummernschild, sondern ein echtes Gütesiegel. Es steht für „historisch“ – und bringt einige Vorteile mit sich. In diesem Beitrag erfahren Sie, was genau hinter dem H-Kennzeichen steckt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wer entscheidet, ob Ihr Fahrzeug als Oldtimer anerkannt wird.

Kfz-Prüfingenieur beim Ingenieurbüro von Eberstein in Dahlenburg

Der Beruf des Kfz-Prüfingenieurs – Aufgaben, Qualifikation und Karriereweg

Ein Kfz-Prüfingenieur ist ein speziell qualifizierter Ingenieur, der amtliche Fahrzeugprüfungen durchführt. Er trägt eine hohe Verantwortung für die Verkehrssicherheit und sorgt dafür, dass Fahrzeuge den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Im Gegensatz zu einem reinen Kfz-Sachverständigen, der sich auf die Begutachtung von Schäden und Bewertungen konzentriert, nimmt ein Prüfingenieur hoheitliche Aufgaben wahr und ist berechtigt, offizielle Prüfplaketten zu vergeben.

Schadengutachten bei der Prüfstelle in Dahlenburg

Schadengutachten erklärt: Das sollten Sie wissen

Ein Schadengutachten ist ein umfassender Bericht, der den Schaden an einem Fahrzeug dokumentiert und bewertet. Es handelt sich dabei um eine detaillierte Analyse, die dazu dient, Art, Umfang und Kosten eines Schadens am Fahrzeug objektiv zu ermitteln. Ziel ist es, Klarheit über die Reparaturkosten und mögliche Wertminderungen zu schaffen – essenziell für die Schadenregulierung mit der Versicherung.

Sicher Fahren im Winter

Sicher unterwegs: Tipps für sicheres Fahren in der kalten Winterzeit

Der Winter ist eine besondere Herausforderung für Autofahrer: Nasse, vereiste oder verschneite Straßen, schlechte Sichtverhältnisse und längere Bremswege sorgen für eine erhöhte Unfallgefahr. Warum ist das Risiko im Winter höher? Und was können Sie tun, um sicher und unfallfrei durch die kalte Jahreszeit zu kommen? In diesem Beitrag klären wir, worauf Sie achten sollten, und was im Falle eines Unfalls wichtig ist.

Tuning bei Reifen und Felgen bei Fahrzeugen bei der Prüfstelle in Dahlenburg

Alles, was Sie über die Änderungsabnahme wissen sollten

Tuning und Fahrzeuganpassungen sind für viele Autobesitzer eine Leidenschaft. Doch nicht jede Änderung am Fahrzeug darf ohne Weiteres im Straßenverkehr genutzt werden. Hier kommt die sogenannte Änderungsabnahme ins Spiel – ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht.